Was ist neu?

Buchhaltungspaket: 

  • Implementierung der Geldflussrechnungen für Einzelunternehmen/Personengesellschaften branchenneutral und Juristische Personen Landwirtschaft und branchenneutral im Dashboard.
    Erstellung Report der Geldflussrechnung als Anhang der Bilanz und Erfolgsrechnung.
  • Einbau der Funktion Mehrfachändern in der Konteneinsicht.
    Über die Auswahl „Mehrfach Ändern“ können neu mehrere Buchungen ausgewählt und zusammen umgebucht, das Buchungsdatum vereinheitlicht oder die Buchungstexte Wer und Was für alle gleichgesetzt werden.
Mehrfachändern
Mehrfachändern
  • Einstellungen im Journal und in der Konteneinsicht ergänzt, sodass Kontenbezeichnungen angezeigt werden können.
Kontenbezeichnung anzeigen
Kontenbezeichnung anzeigen

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket: 

  • Speichern von benutzerdefinierten Einstellungen
  • Schriftgrösse angepasst
  • Filterfunktionen optimiert und neu dargestellt

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

  • Anpassungen aufgrund der MWST-Satz Änderung per 2024:
    Buchungen ab 1. Juli 2023 können bereits mit den neuen MWST-Sätzen erfasst werden. Dazu kann der Gültigkeitsbereich in der Buchungsmaske definiert werden um die jeweiligen MWST-Sätze freizuschalten.
PiNUS21 Buchungsmaske ab 01.07.2023
PiNUS21 Buchungsmaske ab 01.07.2023
  • Die Erfassung der neuen Saldosteuersätze ab 2024 ist bereits im Geschäftsjahr 2023 möglich.
PiNUS21 Einstellung Saldosteuersätze
PiNUS21 Einstellung Saldosteuersätze
  • Die MWST-Abrechnung wurde erweitert, sodass ab 1. Juli 2023 die MWST mit neuen und alten Sätzen korrekt deklariert wird

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

  • Die Erweiterungen der MWST-Anpassungen ab Januar 2024 kommen auch hier in der Buchungsmaske zum tragen.

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket: 

  • Das Abspeichern von Buchungstexten auf ein Konto wurde optimiert.
    Buchungstexte können auf folgende Kontenranges gespeichert werden.
    1500 – 1699 / 2820 – 2899 / 3000 – 8999
    Die Buchungstexte werden immer auf das höhere Konto gespeichert. Beim nachträglichen Ändern eines Kontos bleiben die erfassten Buchungstexte bestehen.
  • Die Abschlussfunktion wurde bi der Verrechnung Privat/Betrieb unter Privatanteil Autokosten mit einer dritten Möglichkeit „Pauschalbetrag“ ergänzt
  • Optimierung der Kontenbereiche 7300 – 7499
  • Die Kalkulation bei der Verbuchung von MWST-Buchungen wurde optimiert. Eine MWST-Buchung kann aus dem Betragsfeld mit Enter gespeichert werden. Zudem wurde ein neuer Shortcut ergänzt. Wenn der Cursor bereits im MWST-Teil der Buchungsmaske steht, kann mit der Tastenkombination „Shift + Enter“ die Verbuchung ausgelöst werden.

Was ist neu?

Buchhaltungspaket: 

  • Die Buchungssätze in den Ausdrucken können nun unabhängig von den Einstellungen als wer/was oder was/wer Abfolge generiert werden.
  • Erfasste Kontenpläne können neu als Vorlage gespeichert und in anderen Mandanten verwendet werden.
Vorlagen-Menü öffnen
Vorlagen-Menü öffnen

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket:

  • Optimierung Abgrenzungsbuchungen: Das manuelle Buchen auf Abgrenzungskonten wurde gesperrt.
  • Fehler in der Abschlussfunktion bei der Erfassung von Vorräten behoben.
  • Bei unwiderruflich gesperrter Eröffnungsbilanz durch Import aus einem Fremdsystem, können die kumulierten Abschreibungen nun nachgefasst werden.
  • Im Bilanzausdruck wurde das Datum des Berichtsjahres angepasst.
  • Nachbesserung bei der Übernahme einer provisorischen Eröffnungsbilanz ins Folgejahr. Hier gilt es zu beachten, dass nach Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres zuerst das Einstellungsmenü geschlossen werden muss, um die Berechnung fürs Folgejahr anzustossen. Dazu soll in einen anderen Menüpunkt gewechselt werden (bspw. Konteneinsicht). Danach kann ins Folgejahr gewechselt werden und die provisorischen Eröffnungsdaten sind vorhanden.
  • Kontendarstellung in den 7000-er Konten nachgebessert

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

  • Implementierung der Geldflussrechnung für die Branche Landwirtschaft (Einzelunternehmung und Personengesellschaften)
  • In der Funktion Eingangsbilanz und Abschlussbilanz den kompletten Berechnungsprozess erweitert, als Hintergrundservice konzipiert und vorbereitet für weitere Funktionen (Vorschau, Budget, Liquiditätsplanung etc.). Vorschau der Ergebnisse jederzeit möglich. Mit Vergleichsspalte „Zwischenabschluss“. Beispiel: Abschreibungen anpassen, Auswirkung auf das Ergebnis anschauen. Definitive Abschlussberechnung und Übertrag ins Folgejahr erst ganz zum Schluss der Abschlussarbeiten
  • Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung als Vorschau in Echtzeit im Dashboard implementiert (ohne vorangehende Abschlussberechnung). Jederzeit die aktuellen Zahlen einsehbar. Mit Grafik aufbereitet
  • Aufruf der Vorschau Dashboard aus diversen Menuepunkten
  • Druckfunktion Bilanz und Erfolgsrechnung aufgrund der Erweiterungen optimiert
  • Detaillierte Erfassung der Kategorien Masttiere gemäss Richtzahlenkatalog möglich
  • Rundungsgenauigkeit je Aschreibungskonto (1500-1699) individuell  je Konto einstellbar (0.01 CHF /0.05 CHF/1.00 CHF), Stapelinventar und Anlageinventar
  • Mehrfachauswahl von Anlagegütern im Anlageinventar und in der Abschlussfunktion zur Anpassung des Abschreibungssatz möglich
  • Bedienung der Verrechnungsfunktion Betrieb/Privat im Abschluss erneuert und optimiert
  • Pauschale Berechnung des Privatanteils Auto ab 01.01.2022 von 0.9% des Kaufpreises je Monat, mindestens aber Fr. 150.-/pro Monat eingebaut
  • Import Buchungen ab Fremdsystem überarbeitet, u.a. Erkennung von bereits vorhandenen Datensätzen. So ist zum Beispiel ein nachträglicher Import einer Eröffnungsbilanz möglich
  • Abschlussfunktion kann durch den Benutzer „Treuhänder“ gesperrt werden

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket:

  • Bedienung der Funktion Eingangsbilanz und Abschlussbilanz überarbeitet
  • Bedienung der Verrechnungsfunktion Betrieb/Privat im Abschluss erneuert und optimiert
  • Berechnung der Kosten Privatanteil Auto optimiert
  • Das Schliessen diverser Tabellen (Bsp. Kontenplan) mit Hinweis abgefangen
  • Optimierung Vergabe Belegnummer
  • Buchungstexte Wer / Was frei speicherbar
  • MWST Abrechnung: Journalsortierung angepasst
  • Geldkonto: Möglichkeit die Spaltenreihenfolge Zunahme/Abnahme zu tauschen
  • Konto: Möglichkeit die Anzeige nach Datum aufsteigend bzw. absteigend zu sortieren
  • Ausdruck Kontoauszug mit Unterkonten Bsp. 2888.01 bei Personengesellschaften angepasst
  • Diverse Anpassungen in der Buchungsmaske in Kombination mit der Tabulatortaste und Entertaste und der Reihenfolge sowie Buchungsdatum vorgenommen
  • Im Kontoauszug Buchen ebenfalls mit Loop des Buchen Dialog möglich
  • Berechtigungskonzept angepasst (eine Erweiterung und Verbesserung der Ansicht für den Anwender in einer künftigen Version)

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

  • Datumanzeige angepasst

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket:

  • Benutzerverwaltung: Optimierung Benutzeranzahl pro Lizenz
  • Datenbankzugriff: Optimierung Speichern/Laden der Daten

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

Kontenabgleich:

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

  • Buchungstexte Reihenfolgen: Wer/Was oder Was/Wer je Benutzer einstellbar
  • Webdarstellung: Neue Version

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

Kontenabgleich:

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

  • Konten/Buchen: Buchungen können mit der Funktion „Übernahme“ aus dem Vergleichsjahr ins aktuell gewählte Geschäftsjahr übernommen werden. Gilt für alle Journalbuchungen, exkl. Buchungen welche über die Abschlussfunktion erfasst werden.
  • Anlageinventar: Mehrfachauswahl  von Datensätzen (Anlagegüter) um Abschreibungsätze oder Endwert zu ändern.
  • Abschlussbilanz/Anlageinventar: Mehrfachauswahl  von Datensätzen (Anlagegüter) um Abschreibungsätze oder Endwert zu ändern.
  • Konten/Buchen: Optionen in den Funktionen Konten/Buchen können ein- bzw. ausgeblendet werden.

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

Kontenabgleich:

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

  • Konten/Buchen: Erweiterung der Anzeige mit Differenzspalte bei eingeschaltetem Vergleichsjahr.
  • Konten/Buchen:  Erweiterung mit einer Bereichsauswahl Konten  (Bsp. 3400 – 3479) und mit einer Anzeige Summe. Die Auswahl kann gespeichert und wiederum abgerufen werden.
  • Berechtigungen: Ein Benutzer „Treuhänder“ darf nun unter seiner eigenen Lizenz Mandantenadressen bearbeiten.

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

Kontenabgleich:

Was wurde verbessert?

Buchhaltungspaket: 

  • Mandantenregister: Suchfunktion angepasst.
  • Mandantenregister: Mandantennummer kann nun überschrieben werden. Es ist nun generell möglich auch eine Text zu hinterlegen (max. 12 Zeichen) z.B.: „22.A.2“ od. „ANNO12“ etc. ACHTUNG: Falls bereits exportiere Mandanten Daten irgendwo gespeichert wurden, können diese nicht mehr importiert werden. Die Datenstruktur stimmt nicht mehr und kann so zu Fehlern führen.
  • Buchungsmaske: Felder zurückspringen angepasst.
  • Report Erfolgsrechnung: Saldoanzeige im Report Erfolgsrechnung Bereich „Betriebsfremder Erfolg“ Kontenplan Verein, Privatbuchhaltung angepasst.
  • Kontenplan: Kontenbereich 7300 und 7400 generell freigeschaltet.
  • Abschlussbilanz/Anlageinventar: Abschlussberechnung (Rundungen) überarbeitet (Anlageinventar).
  • Mehrwertsteuer: Generierung XML Datei MWST angepasst, Sperrung der Abrechnungsperiode verbessert.
  • Kontenplan: Kontenbereich 2801-2819 können nicht mehr eingeschaltet werden.
  • Abschlussbilanz/Anlageinventar: Meldung „Anlageinventar noch unvollständig zugewiesen“ optimiert, neue Meldung „Anlageinventar noch unvollständig zugewiesen (Journal Buchungen)“ zusätzlich eingebaut.
  • Kontenplan: Übertrag Kontenplan ins Folgejahr optimiert: Bei erstmaliger Berechnung Abschluss wird ein neues Geschäftsjahr angelegt und sämtliche Kontenplan Informationen inkl. MWST-Einstellungen und Zuweisungen übertragen. Bei Wiederholung nur neue Konten mit Buchungen. Bei Berechnung Abschluss kann neu ein aktives Übertragen sämtlicher Informationen ins eröffnete Folgejahr angestossen werden.
  • Import Buchhaltung mit Saldosteuersatz aus Pinus Software überarbeitet.
  • Buchungsmaske: Überarbeitung Buchungsmaske/Buchungsdatum wenn Funktion „Rechnungsabgrenzung“ benutzt wird. Das Buchungsdatum bleibt bestehen, Neu: Beim Wiederaufruf des Buchendialogs wird das vorige Buchungsdatum wieder angezeigt. Es ist nun auch nicht mehr notwendig, den Monat einzugeben. Dieser wird ermittelt aus dem vorigen Buchungsdatum.
  • Buchungsmaske: Überarbeitung Buchungsmaske/Geldkonto im Zusammenhang mit „Privatkonten“.
  • Die Richtzahlen 2022 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung (offizielle Bewertungsgrundlage für die Schweizer Landwirtschaft) sind eingepflegt.
  • Buchungsmaske/Sammelbeleg: Führung im Sammelbeleg mit Enter und Shift Tasten angepasst.
  • Buchungsmaske: Abgrenzungen auf Privatkonten 2820-2889 möglich / Range geändert.

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

 

Kontenabgleich:

  • Nachkommastellen bei Fremdwährungen angepasst.
  • Refreshproblem Buchenstatus verbessert.

Was ist neu?

Buchhaltungspaket:

Kreditorenverwaltung und E-Banking:

Kontenabgleich:

Alle Daten die zwischen ihrem Internet-Browser und dem PiNUS21 Applikations-Service übertragen werden, sind verschlüsselt. Hierzu wird der HTTPS Standard verwendet. Firewalls sorgen für eine weitere Erhöhung der Sicherheit. So wird z.B. ein direkter Zugriff aus dem Internet auf den DB-Service verhindert. Die Übertragung vom Applikationsserver zu den Datenbanken erfolgt ebenfalls über eine sichere Verbindung. Zusätzlich werden die Daten vor der Übermittlung an den Datenbank-Service nochmals vom Applikations-Service verschlüsselt. Die für die Sicherheit der Verbindung wichtigen SSL-Zertifikate werden regelmässig erneuert.

Sicherheit in PiNUS21
Sicherheit in PiNUS21

Der Datenbank Service ist so konzipiert, dass jeder Mandant in einer eigenen Datenbank gespeichert und somit immer separiert von Daten anderer Mandanten wird.

Die Benutzerpasswörter werden durch eine Einwegfunktion geschützt. Das bedeutet, dass aus den gespeicherten Daten das Passwort nicht mehr rekonstruiert werden kann. Dies funktioniert folgernder Massen: Bei der Eingabe des Passworts erfolgt zunächst die Berechnung eines Wertes mittels der Einwegfunktion. Nur das Ergebnis wird in der Datenbank gespeichert bzw. beim einloggen verglichen. Aus diesem Grund können wir ihnen auch ihre Passwörter nicht nennen. Wir können lediglich neue Passwörter eintragen.

Bei Falscheingabe von Passwörtern durch den Benutzer wird die erneute Eingabe verzögert, um ein ausprobieren zu verhindern. Zusätzlich wird in naher Zukunft eine zwei Faktor Autorisierung eingesetzt.

PiNUS21 sichert alle Daten täglich auf einen externen Backup Server. Dazu werden die Datenbanken vor der Übermittlung verschlüsselt und können somit nicht ohne Passwort zurück gelesen werden.

Das Benutzer-Berechtigungskonzept von PiNUS21 sorgt dafür, dass Benutzer nur die Daten einsehen oder verändern können, für die ihnen auch der Zugriff gestattet wurde.

VennDiagrammBenutzerGruppen
VennDiagrammBenutzerGruppen
HTTP(S) – für Sicher

Die Sicherheit einer HTTP Verbindung wird durch die Verwendung von «Secure Sockets Layer» (SSL) erreicht. SSL steht für und ist ein Protokoll, das zwischen Client und Server geschaltet wird, um die Datenübertragung zu verschlüsseln. Die so abgesicherte Verbindung wird als HTTPS Verbindung bezeichnet. Genau genommen handelt es sich bei heutigen Webservern um eine Weiterentwicklung des SSL Protokoll, dem Transport Layer Security (TLS) Protokoll.

Das Grundproblem

Der Client A und der Server B kennen sich nicht und möchten Daten über eine unsichere Verbindung austauschen, ohne dass diese von einem Dritten einsehbar sind. Dazu müssen sie die Daten verschlüsselten. Aber wie kommen sie zu einem Schlüssel ohne dass ihn jemand mitlesen kann? Zur Lösung dieses Problems wurde SSL eingeführt.

Wie funktioniert SSL?

Wenn ein Browser versucht, auf eine SSL-gesicherte Website zuzugreifen, stellen der Browser und der Webserver eine SSL-Verbindung mithilfe eines als „SSL-Handshake“ bezeichneten Prozesses her. Zum Aufbau der SSL-Verbindung werden drei verschiedene Schlüssel verwendet:
der öffentliche (Public Key), der private (Private Key) und der Sitzungsschlüssel (Session Key).

Der öffentliche und der private Schlüssel wurden miteinander erstellt. Sie sind Teil einer sog. Asymmetrischen Verschlüsselung. Durch mathematische Methoden wird sichergestellt, dass alles, was mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurde, nur mit dem privaten Schlüssel entschlüsselt werden kann und umgekehrt.

Da das Verschlüsseln und Entschlüsseln mit privatem und öffentlichem Schlüssel aufwändig ist, werden diese nur während des SSL-Handshakes verwendet. Der Client erzeugt einen zufälligen symmetrischen Sitzungsschlüssel, der gleichermassen zum ver-/und entschlüsseln von Nachrichten verwendet wird und übermittelt diesen, mit dem öffentlichen Schlüssel des Server verschlüsselt, an den Server. Dieser kann dann den Sitzungsschlüssel mittels seines privaten Schlüssel wieder entschlüsseln. Client und Server verwenden nun den Sitzungsschlüssel um alle weiteren Daten während der Übertragung zu verschlüsseln.

SSLVerschlüsselung in PiNUS21
SSLVerschlüsselung in PiNUS21
Was ist ein SSL-Zertifikat?

Bei einem SSL Zertifikat handelt es sich um einen Identitätsnachweis, ähnlich einem Personalausweis, aber für eine Domain. Damit wird sichergestellt, dass der Urheber einer Seite tatsächlich der ist, der er zu sein vorgibt. Das Zertifikat besteht aus einem kompakten Datensatz, der Informationen wie Domain, digitalen Fingerabdruck und Server-Informationen enthält, deren Authentizität mithilfe von kryptographischen Verfahren geprüft werden kann. Damit das Zertifikat vom Client akzeptiert wird, muss es von einer vom Client anerkannten Zertifizierungsstelle unterschrieben sein.

Woran kann man erkennen, ob eine Website SSL verwendet?

Ein paar Informationen im Browser weisen darauf hin, ob Sie eine Website mit (funktionierendem) SSL besuchen.

1) Die URL beginnt mit „https://“ und nicht mit „http://“
2) Sie sehen ein kleines Schloss-Symbol in der URL-Leiste
3) Das SSL-Zertifikat ist gültig

So sieht das aus:

SSLZertifikat,app.pinus21.ch
SSLZertifikat,app.pinus21.ch
Wie lange dauert es ein SSL Zertifikat zu knacken

Der beste Weg, ein Zertifikat zu knacken ist das sog. „Brute-Forcing“, also das durchprobieren aller möglichen Kombinationen. Hierbei wird der Angreifer aber nicht alle Kombinationen berechnen müssen. Bei einer guten Verteilung der wird er bei etwa 50% aller möglichen Kombinationen am Ziel angelangt sein. Aber die Zeit, die dafür benötigt wird, würde weit über die Lebensdauer eines Menschen hinausgehen.

Wenn wir von einem 256-Bit-Schlüssel ausgehen, dann gibt es 2256 mögliche Kombinationen. Das ist eine 78 stellige Zahl.

Angenommen wir hätten die sechs derzeit stärksten Computer der Welt oder in etwa zwei Millionen aktueller PCs und alle würden extrem schnell und präzise zusammenarbeiten können, so wären sie zusammen in der Lage ca. 2*1018 Kombinationen pro Sekunde auszuführen. Das ist eine 2 mit 18 Nullen (2 Quintillionen).

Ein (Gregorianisches) Kalenderjahr hat 31‘556‘952 Sekunden, somit können wir pro Jahr maximal 2*1018 * 31‘556‘952 = 6.3113904*1025 Kombinationen berechnen. Da wir 50% der Kombinationen probieren müssen ergibt sich: 2255 / 6.3113904*1025 = 9.173263*1050 Jahre

Als Vergleich, das Universum existiert erst seit 13.81 Milliarden Jahren, das sind 13.81*109 aber wir brauchen 9.173263*1050 Jahre um ein 256-Bit-SSL-Zertifikat zu knacken.

Auch der Energieaufwand wäre imens. Im Falle der Supercomputer würde jährlich eine Energie von 761‘276‘403 kWh benötigt werden. Das ist mehr als ein fünftel der Energie die alle Kernkraftwerke der Welt in einem Jahr produzieren können.

Da es also zu lange dauert SSL-Zertifikate zu knacken, versuchen Hacker andere Schwachstellen in der Implementation zu finden. Die häufigsten Serverschwachstellen im Zusammenhang mit SSL-Zertifikaten sind Heartbleed, BREACH, BEAST, welche durch Verwendung der aktuellen SSL-Implementierung verhindert werden.

https://www.ssldragon.com/blog/cracking-ssl-encryption-beyond-human/

Kurzbeschrieb Tutorial Video

Mit der Hilfestellung Buchungssatz, welche Sie direkt in der Buchungsmaske finden, verbuchen Sie Aufwände, Erträge, Investitionen und Desinvestitionen, aber auch Aufwands- und Ertragsminderungen korrekt und ohne lange Überlegungsdauer.

Als erstes definieren Sie die Art Ihrer Buchung. Es folgt, dass die Kontenbezeichnungen automatisch der Buchungsart angepasst werden. So wird Ihnen aufgezeigt, wo das Erfolgs- bzw. wo das Geldkonto stehen muss.

Die Kontenauswahl wird der Hilfestellung entsprechend gekürzt. Sie können nur die betreffenden Konti wählen, welche der Buchungsart entsprechen.

Mit dem Wechselpfeil (ganz rechts) können die erfassen Konti getauscht werden um so eine Aufwand- oder Ertragsminderung zu buchen.

Neutrale Buchungen: Mit Neutral erfassen Sie eine erfolgsneutrale Buchung. Hier wird die Kontenauswahl der Begünstigungs- und Belastungskonto auf die Bilanzkonti reduziert. Neutrale Buchungen haben keinen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg.

Freies Buchen: Dies ist die hinterlegte Grundeinstellung. Mit diesem Modus verzichten Sie auf die Hilfestellungen wie Kontenbezeichnung und Kontenplaneingrenzung.  Soll und Haben können manuell eingegeben werden, oder die Konti via Dropdown-Menü gesucht werden.