Finanzbuchhaltung
Das Buchhaltungsmodul für das Gewerbe, Kleinunternehmen und die Landwirtschaft steht im Zentrum der gesamten Pinus Software. Automatische Schnittstellen zu den anderen Modulen bringen die Buchungen ins Journal.
Auch ohne tägliche Anleitung zum Ziel
Einfacher Aufbau. Übersichtliche Bedienung. Angpasst an die persönlichen Bedürfnisse. Schnell wissen, woran man ist. Finanzbuchhaltung kann auch einfach sein! Die Pinus Fibu ist konsequent auf die gesetzlichen Anforderungen für das Schweizer Gewerbe und die Schweizer Landwirtschaft ausgerichtet.
Natürlich einfach und verständlich. Ohne grossen Kenntnisse korrekt verbuchen. Auf einfachste Weise schrittweise durch den Buchhaltungsabschluss. Vorteil: Auch ohne tägliches Arbeiten an der Buchhaltung gelangen Sie sicher ans Ziel.
Einfach. Logisch. Klar. Übersichtlich.
Einfach und doch gerecht: Die Finanzbuchhaltung Pinus Fibu ist konsequent auf den KMU-Kontenrahmen (Grundlagen: CH-Gewerbeverband) ausgerichtet und erfüllt so die gesetzlichen Anforderungen.
Sie können den richtigen Buchungssatz ohne Soll/Haben-Kenntnisse zusammenstellen oder Sie nutzen die Funktion Kontenabgleich.
Auf einfachste Weise Schritt für Schritt durch den Buchhaltungsabschluss. Vorteil: Auch ohne tägliches Arbeiten an der Buchhaltung gelangen Sie sicher ans Ziel.
3 einfache Schritte: Mehrwertsteuer buchen. Abrechnen. Übermitteln
Sie wissen, welche Umsatzsteuern fällig sind und welche Vorsteuern geltend gemacht werden können. Dann erstellen Sie mit Pinus die Mehrwertsteuer-Abrechnung. Fertig!
Die richtige Mehrwertsteuer-Einstellung legen Sie zu Beginn fest. Entweder selbst oder mit Hilfe unseres Supports. Effektive Abrechnungsmethode (Brutto oder Netto), Saldosteuersatz Methode, vereinbart oder vereinnahmt wird unterstützt.
Die Abrechnungsfunktion kontrolliert und korrigiert die erfassten Buchungen, berechnet die Steuer, nimmt die Mehrwertsteuer-Buchungen automatisch vor und ermöglicht es, Ergänzungen vorzunehmen.
Mit der Funktion Mehrwertsteuerabrechnung XML Export übermitteln Sie bequem an die Hauptabteilung Mehrwertsteuer.
-
Musterabschluss Finanzbuchhaltung Gewerbe, Kleinunternehmen Pinus Fibu nach nRLR 28.01.2020
Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Kennzahlen
-
Musterabschluss Finanzbuchhaltung Landwirtschaft Pinus Fibu nach nRLR 28.01.2020
Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Kennzahlen, Anhang (Det. Anlageinventar)
Merkmale Finanzbuchhaltung im Überblick:
Gewerbe, Kleinunternehmen (KMU), Vereine, Genossenschaften
- Bis zu 5 Mandanten in der Grundversion
- KMU-Kontenplan (Grundlage: Das Original – Schweizer Kontenrahmen KMU, Sterchi, Mattle, Helbling), gestufte Erfolgsrechnung mit Vorjahresvergleich und individuelle Kontenplangestaltung möglich
- Geldflussrechnung: Unterscheidung zwischen Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit
- Journal sortiert nach Datum, Belegnummer und Text
- Geführter Jahresabschluss mit vielen Sonderfunktionen (z. B. Hilfstabellen für Inventarbewertungen)
- Importfunktion für Registrierkasse
- Detailliertes Anlageinventar für Maschinen, Einrichtungen und Gebäude
- Mehrwertsteuer: Abrechnung nach der effektiven oder nach der Saldosteuersatzmethode, detailliertes MWSt-Journal sowie Unterstützung bei Spezialfällen
- Mit Mehrwertsteuerabrechnung XML Export, zur Übermittlung
- Detaillierte Budgetauswertungen und Vorjahresvergleiche
- Zuweisung an Kostenträger aus Finanzbuchhaltung
- Kontenabgleich (Kontoauszüge importieren mit camt053 Dateien)
- Kontenlisten und Kontenauszüge mit Vorjahresvergleich
Branchenlösung Landwirtschaft
- In der Grundversion können 5 Buchhaltungen (Landwirtschaft oder Nicht-Landwirtschaft) parallel geführt werden.
- Der integrierte Kontenplan KMU Landwirtschaft nach neuem Rechnungslegungsrecht (Grundlage: Das Original – Schweizer Kontenrahmen KMU, Sterchi, Mattle, Helbling) ist speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet.
- Dank dem geführten Jahresabschluss mit vielen Sonderfunktionen (z.B. Hilfstabellen für die Inventarerfassung, automatische Verrechnung der Privatanteile) selbständig alle relevanten Abschlussdaten erfassen.
- Detailliertes Anlageinventar für Maschinen, Einrichtungen und Gebäude führen.
- Kostenträgerrechnung führen und Betriebszweige bis auf Stufe Deckungsbeitrag oder Vollkosten auswerten (in Modul Betriebsbuchhaltung).
- Detaillierte Budgetauswertung mit Vorjahresvergleich
- Zuweisung an Kostenträger aus Finanzbuchhaltung
- Kontenabgleich (Kontoauszüge importieren mit camt053 Dateien)
- Kontenlisten und Kontenauszüge mit Vorjahresvergleich
- MWST Funktionen mit Linie KMU