Kontakt

Nachdem zu Jahresbeginn die Grundeinstellungen getätigt wurden und bereits das erste Quartal oder Semester gebucht wurde, folgt nun die Erstellung der Mehrwertsteuerabrechnung.

Gehen Sie dazu in die MWST-Funktion (Prozentsymbol in Menüleiste).

Hier erhalten Sie den Überblick über alle MWST-Abrechnungen des aktuellen Geschäftsjahres, unabhängig von der Abrechnungsmethode. Im Drop-Down Feld oben links, können Sie die gewünschte Periode wählen. Direkt darunter werden Ihnen in den Tabellen die Informationen zum Abrechnungs- und Einreichungsstand angezeigt.

Wählen Sie die MWST-Periode aus um den Abrechnungs- / Einreichungsstand einzusehen.

Darunter erhalten Sie eine Vorschau auf die bereits kalkulierte Abrechnung. Die Werte werden gemäss den getätigten Journalbuchungen automatisch berechnet und korrekt befüllt. Somit ist die Abrechnung immer aktuell.

Mit der Funktion „Abrechnung zwischenspeichern“ werden die aktuellsten Werte im Formular rot oberhalb des Feldes niedergeschrieben. Werden nun Änderungen an Buchungen vorgenommen, verändert sich der Betrag im Formularfeld und kann mit der Zwischenspeicherung verglichen werden.

Erstellen Sie eine Zwischenspeicherung um die Werte vor und nach Bearbeitung zu vergleichen.

Im Register Verprobung kann der Steuerbetrag kontrolliert werden. PiNUS21 stellt den Steuerbetrag gemäss Buchungen dem berechneten Steuerbetrag gegenüber und weist allfällige Differenzen aus. Rundungsdifferenzen werden automatisch in der Abrechnung deklariert, sodass der Abrechnungsbetrag bei der ESTV mit dem Abrechnungsbetrag von PiNUS21 übereinstimmt.

Ergänzungen, Korrekturen und Kürzungen können im Register Ergänzungen unter der korrekten Ziffer erfasst werden. Sobald die MWST-Abrechnung erstellt (Button „Abrechnen“) wurde, wird die Erfassung  in die Abrechnung übernommen und auch im Journal ersichtlich.

Das Journal dient zur Plausibilitätsprüfung der Abrechnung. Darin sind alle MWST-Buchungen inkl. Nachtrags- und Stornobuchungen der letzten Abrechnungsperioden aufgeführt und nach Satz und MWST-Konto sortiert. Die gegliederte Übersicht des Journals kann direkt in ein PDF umgewandelt und abgespeichert oder ausgedruckt werden.

Im Register Jahresübersicht werden die Abrechnungen des gesamten Geschäftsjahres in einer PDF-Übersicht dargestellt.

MWST definitiv abrechnen

Sobald Sie die Buchungen kontrolliert haben und die Mehrwertsteuer-Abrechnung korrekt ist, können Sie mit Klick auf „Abrechnen“ die Abrechnung sperren. Sämtliche Buchungen welche nun in das abgerechnete Quartal/Semester gebucht werden, werden nun in der nächsten offenen Abrechnung eingerechnet.

Im Schritt MWST-Abrechnung via XML Export übermitteln, Korrekturabrechnungen übermitteln erfahren Sie, wie die Übermittlung der MWST-Daten an die ESTV funktioniert.

 

PiNUS21 unterstützt Sie zuverlässig bei der Abrechnung Ihrer Mehrwertsteuer – unabhängig davon, ob Sie nach vereinbartem oder vereinnahmtem Entgelt, nach der effektiven Methode oder der Saldosteuersatzmethode abrechnen. Aber beachten Sie, dass PiNUS21 allerdings nur die Brutto-Erfassung zulässt.

Um die Mehrwertsteuer-Funktion zu nutzen, muss diese in erster Linie lizenziert sein. Melden Sie sich bei der Pinus AG, sollten Sie die Option noch nicht freigeschaltet haben.
Daraufhin aktivieren Sie in den Grundeinstellungen die MWST-Funktion. Anschliessend können im Register Mehrwertsteuer alle nötigen Einstellungen vorgenommen werden.

Aktivieren Sie die MWST damit Abrechnungen erstellt werden können.

Register MWST-Einstellungen

Starten Sie, indem Sie im Register „MWST-Einstellung“ Ihre gewünschte Abrechnungsmethode sowie die -Periode definieren und diese mit dem grünen Haken bestätigen.

Effektive Methode

Bei der Abrechnung nach der effektiven Methode werden die gültigen Steuersäte jeweils durch den Softwarehersteller in Pinu21 erfasst. Sie finden die Steuersätze der aktuellen und der vergangenen Perioden im Register MWST-Satz. 

Sehen Sie den aktuellen MWST-Satz sowie diejenigen der Vorjahre ein.

Die vordefinierten Sätze können Sie im Register MWST-Voreinstellung einem entsprechenden Konto zuweisen. Die Zuordnung sorgt dafür, dass beim Buchen automatisch die hinterlegten MWST-Einstellungen vorgeschlagen werden, sobald das jeweilige Konto gewählt wird.

Saldosatz Methode

Falls Sie die Saldosatz-Methode nutzen, erfassen Sie die zugeteilten Saldosteuersätze selbständig im Register MWST-Satz. Die Zuweisung der Saldosteuersätze und Ausnahmeziffern auf die Ertragskonten erfolgt danach im Register MWST-Voreinstellung.

Seit 01.01.2025 ist eine neue Regelung für die Abrechnung der Saldosteuersätze in Kraft. Damit können Unternehmen theoretisch bis zu zehn verschiedene Saldosteuersätze einsetzen, die sich zudem individuell verändern oder branchenspezifisch anpassen können. Um dieser Flexibilität gerecht zu werden, wurde die Einstellung der Saldosteuersätze vom Geschäftsjahr entkoppelt. Saldosteuersätze werden somit mit individuellen Perioden und Laufzeiten erfasst.

Eine neue Periode kann im Register MWST-Satz mit + hinzugefügt, bearbeitet und zum Schluss mit dem Hacken gespeichert werden. Gibt es Änderungen in den erfassten Saldosteuersätzen, berücksichtigen Sie folgendes:

  • Änderungen an einem Satz für eine bestehende Branche:
    Wenn sich ein Satz für eine bestehende Branche ändert, eine neue Gültigkeitsperiode anlegen. Die Änderungen werden ab der neuen Gültigkeitsperiode übernommen.
  • Hinzufügen zusätzlicher Sätze für eine Branche:
    Wenn zusätzliche Sätze verwendet werden, entweder einen neuen Satz anlegen oder eine neue Gültigkeit anlegen und dabei die bestehenden Sätze übernehmen.
  • Wegfallende Sätze:
    Wenn ein Satz wegfällt, eine neue Gültigkeitsperiode festlegen und den Satz in dieser Periode nicht mehr aufführen.
  • Verwendete Sätze:
    In einer Abrechnung verwendete Sätze dürfen nicht geändert und nicht gelöscht werden. Bei Änderungen ist zwingend eine neue Gültigkeitsperiode anzulegen und zu verwenden.

Um eine neue Gültigkeitsperiode hinzuzufügen, wählen Sie erneut das Plus-Symbol. Optional können die Sätze des Vorjahres in die neue Gültigkeitsperiode übernommen und danach überschrieben werden.

Mehrwertsteuer-Voreinstellungen

Möchten Sie ein Konto komplett vom Mehrwertsteuerprozess ausschließen, können Sie dies in den Voreinstellungen deaktivieren.

Für Erfolgskonten ohne Umsatzsteuer können Sie direkt die Abzugsziffer oder die Ziffer für andere Mittelflüsse hinterlegen, indem Sie „Normalfall ohne Umsatzsteuer“ auswählen.

Freiwillig abgerechnete Umsätze lassen sich mithilfe der Optierungsziffer erfassen, was die Buchungsmaske entsprechend anpasst und eine korrekte Arbeitsweise sicherstellt.

Klicken Sie auf das „?“ neben der Zuweisung, um in den Hilfebereich zu gelangen, in dem die Ziffern näher beschrieben sind.

Mit diesem Einstellungen stellen Sie sicher, dass Ihre MWST-Abrechnung korrekt und effizient durchgeführt werden kann.

  • Betrieb der Pinus Software (Produktelinie PiNUS21), (7x24h) vorbehältlich der vorgesehenen Wartungsfenster
  • Nutzung der ausgewählten Pakete und Funktionen von PiNUS21 von überall
  • Hosting und Datenhaltung in einem zertifizierten Schweizer Rechenzentrum mit dem Qualitätssiegel “swiss hosting” .
  • Einspielen der Release von PiNUS21 während der Vertragsdauer
  • Automatische Datensicherung (Backups)
  • Zugang zur Hotline

Was heisst das für Sie als PiNUS21-Kunde?

Egal, wo Sie sich befinden, haben Sie jederzeit Zugriff auf PiNUS21 als Software-as-a-Service. Unsere Infrastruktur befindet sich in einem zertifizierten Schweizer Rechenzentrum mit dem Qualitätssiegel „Swiss Hosting“, was schnellen Zugriff und höchste Datensicherheit garantiert.

Es ist keine Installation von Software auf Ihrem Rechner erforderlich. Sie können sich ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren, ohne sich Gedanken über Datensicherheit machen zu müssen. Sie können von jedem beliebigen Computer mit Internetanschluss über einen Webbrowser auf PiNUS21 zugreifen. Als PiNUS21-Kunde profitieren Sie von Flexibilität, ohne sich um Backups oder Updates kümmern zu müssen.

Die Cloud von PiNUS21 im Detail

PiNUS21 besteht aus verschiedenen Services, die auf verschiedenen Server laufen können. Die wichtigsten sind hierbei die Services für BerechtigungAnwendung und Datenhaltung.

Als Endanwender rufen Sie mit der Eingabe der Url in Ihrem Webbrowser die PiNUS21 Anwendung auf.

DiePiNUS21CloudimDetail

Über einen Loadbalancer werden Sie mit der Login Seite verbunden. Diese ruft den Pinus Berechtigungs-Service auf, um den eingegebenen Benutzer und dem dazugehörigen Passwort zu überprüfen. Sind diese Angaben korrekt, kann der Pinus Anwendungs-Service eine Anforderung an den Pinus Datenhaltungs-Service stellen und Ihre Daten laden. Nach dem Ende des Ladevorgangs wird Ihnen die PiNUS21 Benutzeroberfläche vom Anwendung-Service präsentiert, hier stehen Ihnen nun die Ihnen zugewiesenen Mandanten zur Verfügung.

Wie funktioniert die Cloud oder das Cloud Computing im Grundsatz?

Unter einer Cloud oder Cloud Computing versteht man die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung und/oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Die Nutzung dieser Infrastrukturen erfolgt vorwiegend über den Webbrowser.

Mit der Cloud werden Ihre Daten nicht mehr lokal auf Ihrem Rechner, sondern in einem externen  Rechenzentrum gespeichert. Sie liegen also online in der Cloud und sind dort abrufbar. Das Cloud-Computing beschreibt dann davon abgeleitet die Nutzung dieser Cloud-Anwendungen, die je nach Bedarf über das Internet gemietet werden kann.

Vorteil: Sie haben immer Zugriff auf Ihre Daten – egal wo Sie sind, egal wann Sie arbeiten möchten.

Was ist Software-as-a-Service?

Software-as-a-Service oder auch kurz «SaaS» stellt die umfangreichste Form von Cloud-Computing dar. SaaS ist ein Lizenz- und Vetriebsmodell, mit dem Softwareanwendungen über das Internet, d.h. als Service angeboten werden.

Pinus AG bietet die gesamte Software PiNUS21 in der Cloud an. Arbeiten Sie wann und von wo Sie wollen: Dank diesem Service sind Sie an kein Gerät gebunden.

Unsere Anwender zahlen für die Nutzung der Anwendung und die Datensicherheit eine Gebühr (Jahresabonnement).

Die Kontaktverwaltung ist in PiNUS21 einerseits über das Hauptmenü direkt erreichbar, oder kann aus jedem anderen Modul über den Schnellzugriff aufgerufen werden.

Eigene Mandantenadresse

Die eigene Mandantenadresse kann über die Kontaktverwaltung geändert oder ergänzt werden. Ihre eigene Adresse finden Sie in der Kontaktverwaltung unter  Firma/Mandant.

Im ersten Moment erhalten Sie eine Zusammenfassung über Ihre erfassten Daten. Klicken Sie auf Bearbeiten werden die Daten im Bearbeitungsmodus geöffnet und können geändert, ergänzt oder gelöscht werden. Änderungen an den Mandantenangaben werden immer in alle Module übernommen.

Im Bearbeitungsmodus können Sie über das grüne Plus weitere Kontaktinformationen wie zum Beispiel eine weitere Adresse, Telefonnummer oder Bankinformation erfassen. Speichern Sie Ihre Erfassung mit dem Haken.

 

Kontaktverwaltung

Im Menüpunkt Kontakte finden Sie alle Kontakte, welche aus verschiedenen Funktionen angelegt wurde. Egal ob Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten oder Gesellschafter – hier haben Sie alle an einem Ort. Fügen Sie neue Kontakte hinzu, ändern Sie bestehende Adressen oder löschen Sie inaktive Kontakte aus dem Register.

Durch Hinzufügen können neue Kontakte manuell erfasst werden.

Füllen Sie dazu alle relevanten Felder ab und ordnen Sie den Kontakt einer Personengruppe zu. Mit Übernehmen werden die Erfassungen gespeichert und der Kontakt erfasst.

Einem Kontakt können zusätzliche Kontaktadressen untergeordnet werden. Klicken Sie dazu im Adressbereich aufs Plus um eine zusätzliche Adresse inkl. Kommunikationsmittel zu erfassen. Das gleiche gilt für zusätzliche Kommunikationsmittel. Mit dem Plus können individuell weitere Felder hinzugefügt werden.

Zum Löschen von Eingaben, entfernen Sie einfach den Text oder klicken Sie auf das grüne x hinter dem Eingabefeld. Durch speichern wird das Feld entfernt.

Erfasste Kontakte können über Ändern mutiert oder inaktiv gestellt werden.

Das inaktiv schalten ist jedoch nur möglich, sofern der Kontakt nicht in einer aktiven Zahlung vorhanden ist.

Zum löschen eines bestehenden Kontakts, muss dieser zuerst inaktiv gestellt werden. Danach kann der Kontakt direkt aus der Übersichts-Liste gelöscht werden.

Kontakt erstellen und ändern aus Kreditorenverwaltung

Sie können auch in der Kreditorenverwaltung Kontakte erfassen und ändern. Dafür nutzen Sie zwei vorhandene Buttons.

Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um einen neuen Kontakt manuell zu erfassen. Der Belegscanner oder die Belegverwaltung erstellen automatisch einen Kontakt, wenn Sie diese Funktionen nutzen.

Um einen bestehenden Kontakt zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus und klicken auf Bearbeiten. Daraufhin öffnet sich das Kontaktfenster, in dem Sie die Informationen anpassen können.

Öffnen Sie das Dashboard über den Menüpunkt Übersicht.

Statistik Bilanz / Erfolgsrechnung

In der Statistik Bilanz / Erfolgsrechnung erhalten Sie immer live einen Überblick über Ihre Bilanz und Erfolgsrechnung. Vergleichen Sie das aktuelle Jahr mit beliebigen Vorjahren und ziehen Sie eine grafische Darstellung bei. Richten Sie Ihr Dashboard über Einstellung so ein, wie Sie am liebsten Arbeiten möchten.

Durch markieren eines Bilanz / Erfolgsrechnungskontos kann beliebig der Kontenauszug in der unteren Ansicht angezeigt werden. Schalten Sie dazu denn Schalter Kontenplan ein.

Statistik Ertrag / Aufwand

In der Statistik Ertrag / Aufwand können Erträge und Aufwände nach Wer- oder Was-Buchungstexten gefiltert und zu vergleichszwecken grafisch dargestellt werden. So können Sie beispielsweise alle Aufwände und Erträge der letzten Jahre von Kunde X einsehen, oder die nach den AHV-Beiträgen filtern, ohne jedes Jahr separat einsehen zu müssen. Die betroffenen Buchungssätze werden unter der Grafik aufgeführt und unten rechts das Total je Geschäftsjahr ausgewiesen.

Wählen Sie einen gewünschten Wer- oder Was- Buchungstext und die Anzahl Vergleichsjahre aus und aktualisieren Sie die Übersicht.

Kurzbeschrieb Video Tutorial

Schritt 1: Neuen Mandanten in PiNUS21 anlegen

Um einen Mandanten in PiNUS21 zu erfassen, ändern oder zu löschen, wählen Sie im Hauptmenü die Mandantenverwaltung aus.

In der Mandantenverwaltung können Sie bestehende Mandanten ändern oder neue anlegen.

Hier können Sie Ihre Mandanten erfassen, diese verwalten und gegebenenfalls löschen. Zudem können Sie hier, je nach Benutzerberechtigung, einen Mandanten exportieren.

Erfassen Sie einen Mandanten mit den Betriebsdaten oder Ändern Sie die Angaben. Die Eingabe ist für die ganze Lizenz gültig.

Schritt 2: Geschäftsjahr eröffnen

Sobald der Mandant erfasst ist, kann im Hauptmenü die Buchhaltung geöffnet werden. Wählen Sie nun im Mandantenregister Ihren Mandanten aus und wechseln Sie über die Menüleiste links in die Grundeinstellungen.

 

In den Grundeinstellungen erfassen Sie das erste Geschäftsjahr durch hinzufügen. Definieren Sie Ihr Geschäftsjahr mit den folgenden Angaben:

  • Periode: Geben Sie Start und Ende Ihres Geschäftsjahres ein. Unterjährige und überlange Geschäftsjahre sind möglich und können individuell eingetragen werden.
  • Konto Version: Der Kontenrahmen wird standardmässig nach dem neuen Rechnungslegungsrecht ab 2015 geführt und ist nach dem Schweizer Kontenrahmen KMU aufgebaut.
  • Branche: Der Kontenplan kann branchenunabhängig oder mit den landwirtschaftlichen Ergänzungen ausgewählt werden. Der Kontenplan kann nach persönlichen Bedürfnissen ergänzt werden. Mehr dazu unter Kontenplan / Struktur der Bilanz und Erfolgsrechnung festlegen
  • Gesellschaftsform: Je nach gewählter Gesellschaftsform erstellt PiNUS21 automatisch den Eigenkapitalbereich im Kontenplan. Hat Ihr Betrieb mehrere Gesellschafter, erfassen Sie diese in den Grundeinstellungen. Der Kontenbereich der Teilhaber wird dann übersichtlich in Unterkonten gegliedert.
Erfassen Sie hier Ihr Geschäftsjahr mit den folgenden Einstellungen.

Ergänzen Sie Ihre Grundeinstellungen mit zusätzlichen Angaben zu Abrechnungsform, Anlageinventar und Mehrwertsteuer.

Weiter kann die Belegnummervergabe und die Geldflussrechnung hier eingestellt werden.

 

Belegnummervergabe

Wählen Sie eine der folgenden Optionen zur Belegnummervergabe:

  • Automatisch erhöhen: PiNUS21 erkennt die höchste Belegnummer und erhöht nachfolgende Nummern automatisch um 1.
  • Manuell erhöhen: Eine bestehende Belegnummer wird vorgeschlagen, und Sie müssen diese manuell erhöhen.
  • Mehrfach verbuchen: Ermöglicht die Erfassung mehrerer Belege mit der gleichen Nummer, indem alle Kontrollen deaktiviert werden.

Passen Sie die Abfolge der Belegnummern individuell pro Konto oder durch Belegnummerkreise für alle Kontenbereiche an. Diese Optionen finden Sie im Register „Belegnummer“.

Geldflussrechnung 

Stellen Sie die Geldflussrechnung wie folgt ein:

  • Nein: Keine Geldflussrechnung wird angezeigt oder berechnet. Die Einstellung muss geändert werden, um eine Geldflussrechnung einzusehen.
  • Ja: Die Geldflussrechnung wird im Druckmenü oder in der Ergebnisvorschau angezeigt und berechnet, sobald eine Abfrage gestartet wird.
  • Ja bei GJ Abschliessen: Die Geldflussrechnung wird nur angezeigt und berechnet, wenn das Geschäftsjahr definitiv abgeschlossen ist.
Weitere Grundeinstellungen können erfasst werden.

Weitere Grundeinstellungen wie die Anpassung des Kontenplans, die Definition von Kontengruppen und die Konfiguration der Mehrwertsteuer können in separaten Registern vorgenommen werden. Details finden Sie im entsprechenden Funktionsbeschrieb.

Die Grundeinstellungen werden für jedes Geschäftsjahr übersichtlich dargestellt. Sie können die Einstellungen eines Geschäftsjahres einsehen oder ändern, ohne das Geschäftsjahr wechseln zu müssen. Der Wechsel in ein anderes Geschäftsjahr erfolgt erst nach Betätigung des Wechsel-Buttons.

Der integrierte Kontenplan von PiNUS21 basiert auf dem Schweizer Kontenrahmen KMU und wird anhand den Grundeinstellungen der Rechtsform entsprechend aufgebaut.  Im Register Kontenplan kann dieser auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Kontenplan bearbeiten

In der Kontenplan-Einsicht wird Ihnen auf der linken Seite der Standard Kontenrahmen angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie den personalisierten Kontenplan für den ausgewählten Mandanten. Sie können beliebig Konten aktivieren, deaktivieren oder umbenennen oder Ergänzungen hinzufügen.

Die Ansicht zeigt Ihnen links den kompletten Kontenrahmen, rechts Ihren personalisierten Kontenplan. Die Ansicht kann unter „Aktive Konten“ auf die aktivierten Konti reduziert werden.

Mit der Filterfunktion kann der gesamte Kontenrahmen durchsucht werden. Geben Sie dazu entweder eine Bezeichnung oder eine Kontonummer ein. Mit der Auswahl der gewünschten Kontenklasse wird der Kontenrahmen darauf reduziert.

Um Änderungen an den Konti vorzunehmen, wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus. So können Sie ein Konto einschalten, ausschalten oder umbenennen. Alle Änderungen werden im Bearbeitungsmodus grün angezeigt und erst mit der Bestätigung durch den grünen Haken definitiv.

Im Kontenplan können folgende Änderungen vorgenommen werden:

  • Fremdwährung einem Konto zuweisen
  • Ergänzungskonto hinzufügen
  • Umbuchungen an ein übergeordnetes Konto festlegen

Einige Konten sind jedoch Pflichtkonten und können nicht ausgeschaltet werden.

Kontengruppen bearbeiten

Im Register Kontengruppen können die übergeordneten Kontengruppen bearbeitet werden.
Es können Gruppenbezeichnungen von Bilanzkonten, Erfolgskonten oder Zwischensummen umbenennt, Strukturen angepasst oder weitere Untergruppen hinzugefügt werden.

Kontenplan nach Rechtsformen / Saldierungslauf

Aufgrund der Rechtsform der Unternehmung unterscheiden sich die Standardkontenpläne im Grundsatz nicht. Ausnahme bilden die Eigenkapitalkonten.

Die Kontenpläne werden dabei wie folgt eröffnet:

Einzelunternehmen: Konto 2800
Verein: Konto 2800
Personengesellschaften: Konto 2800.01 / 2800.02 etc. (je nach Anzahl Teilhaber)
Juristischen Personen (AG, GmbH, Genossenschaften): Konto 2800-2980

Eigenkapitalkonten Juristische Personen

Die Gewinnverbuchung, Veränderung Eigenkapital  (Saldierungslauf der Erfolgsrechnung) läuft bei allen Rechtsformen bis und mit Konto 9030 identisch ab.
Bei Juristischen Personen wird das Betriebsergebnis Konto 9030 auf das Konto 2979 Jahreserfolg verbucht, dies gilt es im folgenden Geschäftsjahr zu verteilen.
Bei Vereinen auf das Konto 2800 Eigenkapital.
Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden im Anschluss zum Betriebsergebnis die Kontenbereiche Nebeneinkünfte, Fremdliegenschaften (Konto 2820-2849) auf Konto 9060, Privatverbrauch (Konto2850-2885) auf Konto 9040 sowie Privater Ausgleich (2886-2889) auf Konto 9080 saldiert. Die Eigenkapitalveränderung wird schlussendlich direkt dem Konto 2800 Eigenkapital zugewiesen. Bei Personengesellschaften der gleiche Prozess, entsprechend mit Unterkonten.

Unterkonten Personengesellschaften

Wird der Kontenplan für Einzelunternehmen/Personengesellschaften und die Gesellschafter Anzahl mit grösser als eins gewählt, werden automatisch in gewissen Kontenbereichen Unterkonten je Gesellschafter eröffnet. Es kann nur auf diese Unterkonten verbucht werden.

Kontenbereiche mit Unterkonten (unabhängig der gewählten Branche):

1530 bis 1539 Fahrzeuge (für Privatanteil je Gesellschafter)
2800 bis 2800 Eigenkapital je Gesellschafter
2820 bis 2889 Nebeneinkünfte, Privatverbr. / Privater Ausgleich
3700 bis 3700 Eigenleistungen
3750 bis 3750 Eigenmietwert
5845 bis 5845 Kostanteile Personal
5890 bis 5890 Privatanteile Personal
5910 bis 5999 Pers. Sozialversicherungen (nicht eröffnet in „ohne Branche“)
6260 bis 6270 Fahrzeugkosten
6470 bis 6470 Privatanteile Strom/Tel/Heizung
6822 bis 6824 Bereich Abschreibungen

Kontenplan-Vorlage erstellen

PiNUS21 bietet die Möglichkeit Kontenpläne als Vorlage abzuspeichern und diese in einem anderen Mandanten wieder zu verwenden.

Um eine Vorlage zu erstellen, wird als erstes der Kontenplan nach den eigenen Wünschen eröffnet. Sobald dieser auf dem Mandanten gespeichert ist, wechseln Sie in das Vorlagenmenü.

Vorlagen-Menü öffnen

Hier werden im Drop-Down Feld alle Vorlagen angezeigt, welche mit der Lizenz oder dem Setup-Code verknüpft sind und den Kontenplan-Einstellungen (branchenneutral/Landwirtschaft/Juristische Person etc.) entsprechen.

Um eine neue Vorlage zu erstellen oder eine bestehende Vorlage zu ändern, klicken Sie auf das „+“ Zeichen. Die ausgewählte Vorlage kann mit dem „-“ Zeichen gelöscht werden.

Um eine ausgewählte Vorlage anzusehen kann mit dem Auge die Vorschau angezeigt werden. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten um die ausgewählte Vorlage zu übernehmen. Der bisherige Kontenplan wird nun mit der Vorlage überschrieben.

Kontenplan-Vorlagen Menü

Beim Abspeichern der Vorlagen gibt es je nach Benutzer-Art verschiedene Möglichkeiten.
Jeder Benutzer kann eine Vorlage unter der eigenen Lizenz abspeichern. Die Vorlage ist dann für alle Benutzer sicherbar, welche auf dieser Lizenz arbeiten.

Als Treuhandbüro mit einem Setup-Code kann die Vorlage auch auf dem Setup-Code gespeichert werden, sodass sämtliche Kunden diese Vorlage ebenfalls verwenden können. Die Vorlagen werden mit dem Setup-Code zu Beginn der Vorlagen-Namens gekennzeichnet.

Wenn ein Benutzer mit dem Typ Operator oder Treuhänder eine Vorlage anlegt, kann diese Vorlage für andere Benutzer blockiert werden. Diese Vorlagen können von anderen Benutzern weder bearbeitet noch gelöscht werden. Einzig die Übernahme in den eigenen Kontenplan ist für blockierte Vorlagen freigeschaltet.
Die blockierte Vorlage wird mit der Mailadresse des Erstellers am Schluss des Vorlagen-Namens ergänzt und kann nur durch den Ersteller bearbeitet werden.

Kontenplan-Vorlage speichern

Schritt für Schritt werden Sie mit einem Tab durch die PiNUS21 Buchungsmaske geführt.

Die Datumseingabe kann einerseits manuell durch eintippen erfolgen oder es kann ein gewünschtes Datum über die Kalenderfunktion gewählt werden.

Mit dem integrierten Kontenplan finden Sie Ihr gewünschtes Konto über die Drop-Down Liste, durch eine Stichwortsuche direkt im Feld, oder Sie geben die gewünschte Kontonummer ein. Sollten Sie Soll und Haben bei der Eingabe vertauscht haben, können Sie mit einem Klick die erfassten Konten tauschen.

Häufig wiederkehrende Buchungstexte können während der Erfassung gespeichert werden und erscheinen bei einer neuen Erfassung als Auswahl.

Um eine bereits erfasste Buchung zu korrigieren, kann diese markiert und über Ändern geöffnet werden.

Im Journal können Sie mit der Filterfunktion beliebige Texte oder Zahlen aus allen Spalten filtern.

Eine direkte Einsicht in ein Konto ist ebenfalls möglich über Anzeige Kontoauszug. Dabei kann zwischen beiden in der markierten Buchung betroffenen Konten gewechselt werden.